Home Information Garen im Römertopf 2/4 Gebratene Rebhühner
   Das Online Rezeptchaos-Kochbuch
 Information

Garen im Römertopf 3/4

Menge: 1 Info

Kategorie:
    Römertopf
    Info
    Aufbau




Zutaten:

               -Einige Tips zum Garen
               -im Römertopf

 QUELLE
               -Braten + Schmoren
               -im Römertopf (E. Exner)
               -erfaßt v. Renate Schnapka
               -am 23.02.98



Zubereitung:

BROETCHEN aufbraten:

Ein gemuetliches Sonntagsfruehstueck ohne knusprige frische Brötchen   das braucht es in Zukunft nicht mehr zu geben! Auch nicht die in der Röhre aufgebratenen Semmeln - mit harter Kruste, im Innersten aber noch kalt und altbacken-zäh - unzureichender Ersatz für unser geliebtes Frühstücksgebäck. Im Römertopf gelingen die Semmeln, auch wenn sie noch mehrere Tage alt sind, wie frisch vom Bäcker!

Legen Sie die Gebäckstücke nebeneinander in den diesmal ausnahmsweise UNGEWAESSERTEN Römertopf.

Sie können auch auf die unterste Schicht von drei Stück noch einmal zwei legen. Nun einige winzige Butterflöckchen auf die Kruste. Römertopf schließen. In die kalte Röhre schieben. Bei 250øC 15 Min. lang heizen. In dieser Zeit werden die Semmeln gleichmäßig durchwaermt und sind nun in der Krume wieder ganz firsch. Damit es eine krosse Kruste gibt, kommt nun der Topf ohne Deckel noch einmal für 10 Min. in die abgeschaltete Röhre. Das sollten Sie sich für kommende Sonn- und Feiertage merken!

DELIKATE ROEMERTOPF-GEMÜSE:

Es ist eine seltsame Sache: hat man sich erst einmal an den Römertopf gewöhnt, so möchte man ihn, wie den Partner in einer guten Ehe, niemals mehr missen.

Wirklich lassen sich so viele Gerichte in ihm schmackhaft zubereiten, daß man es zuerst kaum übersehen kann. Wenn Sie einmal den Römertopf nicht für Fleisch brauche, so schmoren Sie doch das Gemüse darin! Wir sagen nur : ausprobieren!

Besondere Regeln hierfür gibt es nicht. Sie sollten nur beachten, daß auch Gemüse ca. 1/4 längere Kochzeit im Römertopf hat. Und daß Sie viel weniger Wasser zugeben müssen - 1 Tasse genügt im Durchschnitt für die Gemueseportion für 4 Personen von 750g.

SUPPEN AUS DEM ROEMERTOPF:

Wundern Sie sich nicht über diese Anmerkung. Denken Sie an die alte Faustregel erfahrener Köchinnen und Köche zu Zeiten, als die Zeit noch keine Rolle spielte, die besagte, daß eine Suppe je besser ist, desto länger sie gekocht hat. Erst dann haben Fleisch und die anderen Zutaten ihr ganzes Aroma in die Brühe gegeben und sie zu jener Suppe gemacht, die Feinschmecker auch heute, in den Jahren der kochfertigen Suppenbeutel, noch so hoch schätzen.

Im Römertopf hat Ihre Suppe ohne Verdampfen der Flüssigkeit Gelegenheit, sich zur Vollendung zu entwickeln. Nuetzen Sie sie!

Sie sollten sich aber daran gewöhnen, grundsätzlich alle Suppen mit langer Garzeit Ihrem Römertopf anzuvertrauen.

FISCH im ROEMERTOPF:

Kennen Sie den Römer-Fisch-Topf? Er schließt eine Lücke, die echten Feinschmeckern schon Kummer bereitete. Denn Fisch, dieser Leckerbissen auf unserem Tisch, hat nun einmal seinen eigenen Geruch, der nur zu leicht haftet - auch in den Poren des Ton-Topfes. Er störte, wurden danach Fleischgerichte im gleichen Topf zubereitet.

Gewiss, Römer-Topf-Fans hielten ihren extra Ton-Topf für Fische - doch in der gemütlich-gedrungenen Form war nur schwer ein schlanker, länglicher Duenst-Fisch unterzubringen.

Nun ist der Römer-Fisch-Topf da - flacher und länger als die gewohnte Form. Eine besondere Rafinesse: hochgezogene Wülste lassen den Fisch praktisch auf seinem eigenen Saft "schwimmen". Und fürs Auge: ein prächtiger Fisch auf unserem Römertopf. Sie sollten ihn besitzen!

Doch dürfen wir Ihnen zuerst noch einmal das "kleine Einmaleins" des perfekten Fischkochs in sGedaechtnis zurückrufen?

Fisch soll unter fließendem Wasser gewaschen, also nicht in Wasser gelegt werden, da er sonst zu leicht auslaugt.

Fisch wird fester, würziger und weißer, wenn wir ihn reichlich mit Zitronensaft beträufeln. Das bindet auch den für empfindliche Nasen unschönen Gruch.

Bitte, erst unmittelbar vor der Zubereitung salzen!!

Fortsetzung 4

Notizen:





Copyright © Andreas Bucher (bases-news@gmx.net)
Letzte Aktualisierung am 7. Oktober 2000
Home Information Garen im Römertopf 2/4 Gebratene Rebhühner