![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() Was ist r²u?r²u ist ein sed-script, daß ein Deluxe-Export in das UDO6-Format wandelt. Als Folge daraus kann man seine Rezepte in alle UDO6-Zielformate wandeln. Hier nun das noch nicht ganz ausgereifte Script V 1.1: s/RezeptChaos-Kochbuchdefinition\.\.\.Querbeet//g s/RezeptChaos-Kochbuchdefinition\.\.\./!node /g s/DELUXE-REZEPT{//g s/ KOMMENTAR: Exportiert von RezeptChaos Deluxe//g s/ TITEL:/!subnode /g s/ MENGE:/Menge:/g s/ KATEGORIE{/!begin_verbatim\nKategorie:/g s/ ZUTATEN{/\n!end_verbatim\n!ifdest [tex,win]\nZutaten:\n!else\n!subsubnode Zutaten:\n!endif\n!begin_verbatim\n/g s/ \*//g s/ ZUBEREITUNG{/\n!end_verbatim\n!ifdest [tex,win]\nZubereitung:\n!else\n!subsubnode Zubereitung:\n!endif/g s/ NOTIZEN{/\n!begin_verbatim\nNotizen:\n/g s/ ERFASSER:/Erfasser:/g s/ QUELLE:/Quelle:/g s/ BILDGROESSE:/Bildgroesse:/g s/ BILDCHECK.*/Bild nur in RezeptChaos verfuegbar/g s/ BILDDATEN{.*}//g s/}ENDE DELUXE-REZEPT/\n!end_verbatim\n/g s/}//g Da es noch keine ausgereifte Dokumentation gibt, lohnt es sich öfter mal einen Blick auf diese Seite zu werfen. Mit Sicherheit ist perl die bessere Wahl für r²u, aber ich arbeite noch daran. Daß es funktioniert zeigen folgende Beispiele: Idee und Script von r²u ist © by Andreas Bucher, 1999 Copyright © Andreas Bucher (bases-news@gmx.net) Letzte Aktualisierung am 24. Oktober 2000 |
![]() ![]() ![]() ![]() |