Home Rezeptorganisation Ist Rezeptzuordnung in mehrere Kochbücher möglich? Wie kann ich die Ersetzenlisten auf Korrektheit prüfen?
   Eine Art RezeptChaos-FAQ
 Rezeptorganisation

Kategorienorganisation

ABS: rene@apicius.links.ch(Rene Gagnaux)

## Nachricht am 15.04.98 archiviert
## Ursprung : /DE/REC/MAMPF


Kategorie-Gebrauchsanweisung, Vorschlag einer Systematik

8. Ausgabe
Schattdorf, 13. Januar 1996
Teil 1 und 2

Zusammengestellt von : Rene Gagnaux@2:301/305.6 (AKA Rene Gagnaux@2:246/1401.58)
(AKA rene@apicius.links.ch) (AKA Rene Gagnaux@C-B)
Von all den Kategorien, die ich verwende, nehme ich nur ein
Bruchteil davon in der MM-Kategorien-Tabelle auf. Denn die
Kategorien, die man verwendet, muessen ja nicht unbedingt in der MM-
Kategorien-Tabelle enthalten sein !

Ob bestimmte Kategorien in der Kategorietabelle enthalten sind, hat
zum Beispiel keine Einfluesse auf Suchvorgaenge: man kann
grundsaetzlich nach ALLEN Kategorien suchen lassen, gleich ob
diese in der Kategorietabelle aufgenommen worden sind oder nicht !

Sehr viele Kategorien, die ich verwende, nehme ich also in der
Tabelle nicht auf: diese waere ja auch viel zu klein dafuer.

So zum Beispiel fuer die verschiedenen Gemuese: Karotte, Spargel,
usw., usw., als Kategorie aufzufuehren hat den Vorteil, dass man
sehr leicht eine Liste von bestimmten Rezepten machen lassen kann
(Utilities/Category Index), ohne nach Ingredienzen suchen zu
muessen.

Bzw., man kann damit bestimmte Rezepte kennzeichnen, z.B.,
diejenigen Rezepte, die viel Knoblauch enthalten: denn, wenn man
sonst eine Suche nach der Zutat 'Knoblauch' machen wuerde, kann
man sich vorstellen, wieviele Rezepte angezeigt werden ...

D.h., ich verwende die fuenf moeglichen Kategorien als eine Art
"Kurzfassung der Ingredienzen", um schneller eine Uebersicht
darueber zu haben, was im Rezept enthalten ist. Darum fuehre ich
auch keine Kategorien wie "Hauptspeise", "Dessert" o.ae., ordne
nicht nach "Verwendung" sondern eher nach "Zusammensetzung"
bzw. danach, wie die Gerichte schmecken, Suess, Salzig, Pikant,
usw., (bis auf einigen Ausnahmen, wie bei jeder Regel :-) ) !

Aber, wie gesagt, es haengt davon ab, welche Philosophie man von
der Ordnung hat ;-) Meine ist ja nicht unbedingt massgebend ;-)

Noch einmal betont: ich ordne eher nach "Zusammensetzung",
andere moechten aber lieber nach "Verwendung" ordnen !

Ueberall wo moeglich, verwende ich die Einzahl.

Zur Festlegung der Kategorien

1.- Primaere Kategorie: fuer die Festlegung der primaeren Kategorie -
d.h. der ersten Kategorie - wird die zutreffende Kategorie aus der
folgenden Auflistung ausgewaehlt.

AUFBAU
BACKEN
EIERSPEISE
FISCH
FLEISCH
GEFLUEGEL
GEMUESE
GETRAENKE
GETREIDE
GEWUERZ
KAESE
KARTOFFEL
KRUSTENTIER
MILCH
PILZ
POLENTA
REIS
SALAT
SUESSSPEISE
SUPPE
TEIGWARE
VORSPEISE
WEICHTIER
WILD

Die eben aufgefuehrten Kategorien sind in der Kategorientabelle
aufzunehmen.

Die Abgrenzung der Kategorien versteht sich meist von selbst, bis
auf einigen Ausnahmen:

Zu AUFBAU: Zu dieser Kategorie werden alle Rezepte zugeordnet,
die zu Produkte fuehren, die nicht als solchen serviert werden,
sondern Bestandteile von - oder Zwischenstufen zu - anderen Gerichten
sind. Daher die Bezeichnung 'Aufbau', weil diese 'Gerichte' zum Aufbauen
von anderen Gerichten verwendet werden. Man haette diese Kategorie auch
Basiszubereitungen nennen koennen - im franzoesischen "Preparations de
base", ich musste aber eine kuerzere Bezeichnung suchen.

Typische Beispiele: Sauce, Teig, Fond, Eingemachtes, Chutney, Sirup,
usw.

Zu GETREIDE: Rezepte mit Getreide als Hauptkomponente, insofern sie nicht
zu einer anderen primaeren Kategorie zuzuordnen sind (z.B. Backen, Reis,
Polenta, Suppe). Typische Beispiele fuer Getreide: Weizen, Roggen, Dinkel,
Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Buchweizen.

2.- sekundaere Kategorie: die erste der sekundaeren Kategorien
sollte bevorzugt aus der folgenden Auflistung entnommen werden.
Bei den primaeren Kategorien, die keine zugeordnete bzw.
passende sekundaere Kategorie haben, ist die Wahl mehr oder
weniger frei: man sollte jedoch versuchen, die Anzahl der
verwendeten Kategorien moeglichst klein zu halten und signifikante
Bezeichnungen verwenden (damit man selbst noch eine gewisse
Uebersicht behalten kann !!).

Primaere Kategorie Erste sekundaere Kategorie

AUFBAU AUFSTRICH
AUFBAU CHUTNEY
AUFBAU DOERREN
AUFBAU EINGELEGT
AUFBAU EINGEMACHT
AUFBAU FOND
AUFBAU HALBFABRIK. (HALBFABRIK. fuer Halbfabrikate)
AUFBAU INFO
AUFBAU MARMELADE
AUFBAU MENUE
AUFBAU SAUCE
AUFBAU TEIG

BACKEN BROT
BACKEN GEBAECK
BACKEN KUCHEN
BACKEN PIKANT
BACKEN PIZZA
BACKEN PRALINE

EIERSPEISE PIKANT
EIERSPEISE SUESS

FISCH FORELLE
FISCH HERING
FISCH SALZWASSER
FISCH SUESSWASSER

FLEISCH GRILLEN
FLEISCH HACKFLEISCH
FLEISCH INNEREI
FLEISCH KALB
FLEISCH LAMM
FLEISCH POEKEL
FLEISCH RIND
FLEISCH SCHWEIN
FLEISCH WURST

GEFLUEGEL DUNKEL
GEFLUEGEL HAEHNCHEN
GEFLUEGEL HELL
GEFLUEGEL PUTE

GEMUESE BRATLING (auch Puffer, Reibekuchen)
GEMUESE DOERR
GEMUESE FRISCH
GEMUESE GEFUELLT
GEMUESE GRATIN
GEMUESE HUELSE (HUELSE fuer Huelsenfrucht)
GEMUESE TOFU

GETRAENKE APERITIF
GETRAENKE BOWLE
GETRAENKE COCKTAIL
GETRAENKE HEISS
GETRAENKE KALT
GETRAENKE LIKOER
GETRAENKE LONGDRINK
GETRAENKE MILCH
GETRAENKE SIRUP
GETRAENKE SPIRITUOSE
GETRAENKE WEIN

#KAESE FONDUE

KARTOFFEL GRATIN
KARTOFFEL ROESTI

KRUSTENTIER SALZWASSER
KRUSTENTIER SUESSWASSER

MILCH JOGHURT
MILCH QUARK

PILZ FRISCH
PILZ TROCKEN

REIS RISOTTO

SALAT KALT
SALAT WARM

SUESSSPEISE EIS
SUESSSPEISE KALT
SUESSSPEISE WARM

SUPPE CREME
SUPPE EINTOPF
SUPPE GEBUNDEN
SUPPE KALT
SUPPE KLARE

TEIGWARE GEFUELLT
TEIGWARE GNOCCHI
TEIGWARE KNOEDEL (auch Kloss)
TEIGWARE LASAGNE
TEIGWARE NUDEL
TEIGWARE SPAGHETTI
TEIGWARE SPAETZLE
TEIGWARE TEIGTASCHE

VORSPEISE KALT
VORSPEISE WARM

WEICHTIER SALZWASSER
WEICHTIER SUESSWASSER

WILD FEDERWILD
WILD HAARWILD

Bzw. als Tabelle:

Aperitif Aufbau Aufstrich Backen Bier Bowle
Bratling Brot Chutney Cocktail Creme Doerr
Doerren Dunkel Eierspeise Eingelegt Eingemacht Eintopf
Eis Federwild Fisch Fleisch Fond Fondue
Forelle Frisch Gebaeck Gebunden Gefluegel
Gefuellt Gemuese Getraenke Getreide Gewuerz Gnocchi
Gratin Grillen Haarwild Hackfleisch Haehnchen Halbfabrik.
Heiss Hell Hering Huelse Info Innerei
Joghurt Kaese Kalb Kalt Kartoffel Klare
Knoedel Krustentier Kuchen Lamm Lasagne Likoer
Limonade Longdrink Marmelade Menue Milch
Nudel Pikant Pilz Pizza Poekel Polenta
Praline Pute Quark Reis Rind Risotto
Roesti Salat Salzwasser Sauce Schwein Sirup
Spaetzle Spaghetti Spirituose Suess Suessspeise Suesswasser
Suppe Teig Teigtasche Teigware Tieffrieren Tofu
Trocken Vegetarisch Vorspeise Warm Weichtier Wein
Wild Wurst


Die Abgrenzung der obenaufgefuehrten Kategorien versteht sich
meist von selbst.

Beim Gefluegel gibt es die Kategorien 'DUNKEL', 'HAEHNCHEN',
'HELL' und 'PUTE'.

Typische Beispiele sind:

- DUNKEL: Perlhuhn, Ente, Gans, Taube

- HELL:

- HAEHNCHEN: Haehnchen, Huhn, Kapaun, Hahn
- PUTE: Pute, Truthahn, Truthenne

Bemerkungen zu FLEISCH/POEKEL

Mit "Poekel" werden alle Poekelfleischwaren gemeint (durch das Salzen wird
dem Fleisch Wasser entzogen, und es wird dadurch haltbar gemacht. Durch
die Einwirkung des Poekelsalzes wird der rote Muskelfabrstoff (Myoglobin)
stabilisiert, der Metzger spricht dabei vom Umroetungsprozess).

Zu den Rohpoekelwaren gehoeren: Buendner Rohschinken, Parmaschinken, Coppa,
Bauernspeck, Rohessspeck, Pancetta, Lachsschinken, Schwarzwaelder Schinken,
Buendner Fleisch.

Zu den Kochpoekelwaren gehoeren: Modelschinken, Vorderschinken,
Nussschinken, Beinschinken, Bauernschinken, Schuefeli, Rollschinken, Rippli
(Kassler), Magerspeck, Fruehstueckspeck, gruener Speck.

Bemerkungen zu den GETRAENKEn:

- die Unterschiede zwischen 'Aperitif' und 'Cocktail' sind oft
schwierig zu machen, da muss man halt etwas arbitraer sein !

- Zu 'Wein': da werden die Getraenke zugeordne, bei welchen Wein die
Hauptkomponente ist (bzw. die Hauptrolle spielt) und die nicht zu Bowle
oder Longdrink gehoeren. Gluehweine wird demnach nicht mehr der
Kategorie 'Heiss' zugeteilt, sondern der Kategorie Wein, mit Heiss als 3.
Kategorie.

- Kaffee, Tee u.ae. - die eindeutig nicht zu den uebrigen Kategorien
gehoeren, werden unter Kalt bzw. Heiss eingeordnet.

Zu GEMUESE, HUELSE gehoeren z.B. Weisse Perlbohnen, Flageolet-Bohnen,
Schwarze Bohnen, Soisson-Bohnen, Borlotti-Bohnen, Kidney-Bohnen,
Kichererbsen, Gruene Erbsen, Gelbe Erbsen, Linsen

Zu HAARWILD gehoeren z.B. Reh, Rothirsch, Damwild, Gemse,
Steinbock, Hase, Wildkaninchen, Wildschwein, Baer, Rentier, Elch,
Springbock.

Zu FEDERWILD gehoeren z.B. Fasan, Rebhuhn, Schneehuhn, Wildtaube, Wildente,
Wachtel, Schottisches Moorhuhn, Waldschnepfe, Birkhuhn

Zu SUESSSPEISE: eine Suessspeise muss nicht unbedingt als Nachtisch
serviert werden. Viele Suessspeisen serviert man auch als leichtes
Essen. Die Bezeichnung 'Suessspeise' lehnt sich hier an der
franzoesischen Zuordnung "Mets doux".

Zu SUPPE/GEBUNDEN

Zu TEIGWARE/GEFUELLT: Tortellini, Cannelloni, usw., jedoch ohne Lasagne
und Teigtasche

Zu TEIGWARE/NUDEL: ausser Spaetzle und Spaghetti

Zu TEIGWARE/TEIGTASCHE: Ravioli und Verwandete

Zu TEIGWARE/SPAETZLE: auch Knoepfli und Verwandte

Zu WEICHTIER, SALZWASSER gehoeren z.B. Austern, Miesmuschel, Krake,
Jakobsmuschel, Kalmar, Tintenfisch, Seeigel, Meeresschnecke (Strand-
schnecke, Seeohr/Abalone)

Zu WEICHTIER, SUESSWASSER gehoeren z.B. ... Landschnecke (obowhl sie
nicht ins Wasser leben, irgendwo muss man die unterbringen !)

Zu KRUSTENTIER, SALZWASSER gehoeren z.B. Hummer, Languste, Krabbe,
Meerwasserkrevette.

Zu KRUSTENTIER, SUESSWASSER gehoeren z.B. Flusskrebs, Sumpfkrebs,
Suesswasserkrevette

Alle eben aufgefuehrten sekundaeren Kategorien sind in der
Kategorientabelle aufzunehmen.

3.- die weiteren sekundaeren Kategorien werden so gewaehlt, dass
dadurch die Hauptmerkmale des Gerichtes gekennzeichnet werden.
Nur die wichtigsten dieser Kategorien sollten in der Kategorietabelle
aufgenommen werden, um diese nicht zu stark aufzublaehen.

Wo die geographische Herkunft eines Rezeptes klar und von
Bedeutung ist, wird die Landesbezeichnung als letzte Kategorie
aufgenommen.

Ich hoffe, dass hiermit etwas klarer geworden ist, wie die
Kategoriennamen entstehen.

Zu erwaehnen ist noch, dass mit MM80x maximal 150 Kategorien in
die Standard-Kategorietabelle aufgenommen werden koennen.

Noch einmal BETONT: diese Standard-Kategorietabelle ist eine
Grundtabelle und ist eigentlich vor allem gedacht, um die Arbeit
beim Eingeben von Kategorien im Mealmaster zu erleichtern: die
Kategorien muessen dann nicht jedesmal eingetippt werden, sondern
koennen aus der Tabelle aabgegriffen werden.

Tips zum Umgang mit Kategorien sind in den mehrteiligen Meal-Master-
FAQ enthalten.

Die folgende Uebersicht in Tabellenform wurde urspruenglich von Ulli
Fetzer erstellt:

Aufbau --+-- Aufstrich
+-- Chutney
+-- Doerren
+-- Eingelegt
+-- Eingemacht
+-- Fond
+-- Halbfabrik.
+-- Info
+-- Marmelade
+-- Menue
+-- Sauce
+-- Teig
+-- Tieffrieren

Backen --+-- Brot
+-- Gebaeck
+-- Kuchen
+-- Pikant
+-- Pizza
+-- Praline

Eierspeise --+-- Pikant
+-- Suess

Fisch --+-- Forelle
+-- Hering
+-- Salzwasser
+-- Suesswasser

Fleisch --+-- Grillen
+-- Hackfleisch
+-- Innerei
+-- Kalb
+-- Lamm
+-- Poekel
+-- Rind
+-- Schwein
+-- Wurst

Gefluegel --+-- Dunkel Perlhuhn, Ente, Gans, Taube
+-- Haehnchen
+-- Hell
+-- Pute

Gemuese --+-- Bratling auch Puffer, Reibekuchen
+-- Doerr
+-- Frisch
+-- Gefuellt
+-- Gratin
+-- Huelse Bohnen, Linsen, Erbsen
+-- Tofu

Getraenke --+-- Aperitif
+-- Bier
+-- Bowle
+-- Cocktail
+-- Heiss Kaffee, Tee
+-- Kalt
+-- Likoer
+-- Limonade
+-- Longdrink
+-- Milch
+-- Sirup
+-- Spirituose
+-- Wein Gluehwein

Getreide ----- Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Hafer,
Hirse, Mais, Buchweizen
Gewuerz -----

Kaese --+-- Fondue

Kartoffel --+-- Gratin
+-- Roesti
+-- Bratling auch Puffer, Reibekuchen

Krustentier --+-- Salzwasser Hummer, Languste, Krabbe, Meerwasserkrevette
+-- Suesswasser Flusskrebs, Sumpfkrebs, Suesswasserkrevette

Milch --+-- Joghurt
+-- Quark

Pilz --+-- Frisch
+-- Trocken

Polenta -----

Reis ----- Risotto

Salat --+-- Kalt
+-- Warm

Suessspeise --+-- Eis
+-- Kalt
+-- Warm

Suppe --+-- Creme
+-- Eintopf
+-- Gebunden
+-- Kalt
+-- Klare

Teigware --+-- Gefuellt Tortellini, Canneloni usw., jedoch
| ohne Lasagne und Teigtasche
+-- Gnocchi
+-- Knoedel auch Kloss
+-- Lasagne
+-- Nudel alle ausser Spaetzle und Spaghetti
+-- Spaetzle
+-- Spaghetti
+-- Teigtasche Ravioli, Maultasche und Verwandte

Vorspeise --+-- Kalt
+-- Warm

Weichtier --+-- Salzwasser Austern, Miesmuschel, Krake, Jakobsmuschel,
| Kalmar, Tintenfisch, Seeigel, Meeresschnecke
| (Strandschnecke, Seeohr/Abalone)
|
+-- Suesswasser Bachmuschel, Weinbergschnecke

Wild --+-- Federwild Fasan, Rebhuhn, Schneehuhn, Wildtaube,
| Wildente, Wachtel, Schottisches Moorhuhn,
| Waldschnepfe, Birkhuhn
|
+-- Haarwild Reh, Rothirsch, Damwild, Gemse, Steinbock,
Hase, Wildkaninchen, Wildschwein, Baer,
Rentier, Elch, Springbock

Die entsprechende CATFILE.MME, uuencodet:

Teil herausgenommen, da die Nachricht sonst von einigen BBS
herausgefiltert wird! Die jweils aktuellste CATFILE.MME befindet sich in
der jeweils neuesten MMR-Datei.

Copyright © Andreas Bucher (bases-news@gmx.net)
Letzte Aktualisierung am 24. Oktober 2000
Home Rezeptorganisation Ist Rezeptzuordnung in mehrere Kochbücher möglich? Wie kann ich die Ersetzenlisten auf Korrektheit prüfen?